Hier finden Kinder ein ZUHAUSE


Wir bieten Kindern das Leben im familienanalogen Setting an


Unser Leitbild

Unser christliches Leitbild gründet sich auf den Lehren und Prinzipien der Bibel, die Werte wie Liebe, Barmherzigkeit, Mitgefühl, Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Vergebung, Ehrlichkeit, den Dienst am Nächsten, Integrität und moralische Verantwortung betonen.

 

Es dient als Grundlage für unsere interne Kultur, indem es als Richtschnur für Verhaltensweisen und Entscheidungen fungiert. Unser Ziel ist es, diese Werte aktiv in unsere tägliche Arbeit und in unsere zwischenmenschlichen Beziehungen zu integrieren und damit unsere Gemeinschaft zu formen und zu stärken.


Wir legen großen Wert darauf unseren Kindern die Werte und Normen der Gesellschaft zu vermitteln, um sie auf das Leben vorzubereiten.

In unserer Arbeit ist es uns sehr wichtig, die Kinder als Ganzes zu sehen, mit all ihren Wünschen und Bedürfnissen.


  • Geschichte des Kinderhauses

    „Heidi’s Home“ wurde 2005 vom Ehepaar Heidebrecht als Kinderhaus gegründet. Vorausgehend war die Tätigkeit des Ehepaars als Pflegefamilie seit 1993.


    Das  Einfamilienhaus steht in einer ruhigen Wohnsiedlung und liegt im ländlichen Ortsteil Bernberg am Rande von Gummersbach im Oberbergischen Kreis.


    Das Ehepaar wohnt  mit den Kindern in einem Haushalt und die Mitarbeiter kommen auf Stundenbasis dazu.


    Seit fast 30 Jahren finden Kinder bei uns ein zu Hause bis zur Volljährigkeit und in Einzelfällen darüber hinaus.

  • Warum Heidis Home?

    In der Geschichte "Heidi" von Johanna Spyri findet das titelgebende Mädchen, Heidi, ein neues Zuhause bei ihrem Großvater, dem Alm-Öhi, obwohl sie anfangs nicht damit einverstanden ist. Durch die Zeit, die sie auf der Alm verbringt, und ihre Beziehung zu ihrem Großvater findet Heidi jedoch schließlich Glück und Zufriedenheit in ihrer neuen Umgebung.


    Wir wünschen unseren Kindern, die bei uns Aufnahme finden, ebenfalls Glück und Zufriedenheit in der neuen Umgebung und Situation.

  • Erziehungsangebot

    Stationäre Unterbringung.

    Gemäß Paragraph 34 SGBVIII werden Kinder aller Altersgruppen und ethnischen Hintergründe aufgenommen, ebenso sind uns Geschwisterkinder herzlich willkommen.


    Jungen und Mädchen werden ohne Altersbeschränkung aufgenommen, wobei eine Vorliebe für Kinder bis 12 Jahre besteht. Geschwisterkinder sind ebenfalls herzlich willkommen.


    Eine Aufnahme von Kindern, die eine erhebliche körperliche Beeinträchtigung und/oder geistige Belastung haben, ist jedoch nicht möglich.


    Das Aufnahmeverfahren gestaltet sich so, dass nach einer Anfrage seitens des Jugendamtes beidseitig die Informationen über den Bedarf des Kindes/ Jugendlichen und die Möglichkeiten der Einrichtung ausgetauscht werden.


    Beim Erstbesuch werden so weit wie möglich (alle wichtigen Kriterien und Rahmenbedingungen, welche nach der Unterbringung anstehen) besprochen.


    Die Möglichkeit eines Probewohnens, z.B. einem Wochenende, hat sich als gute Unterstützung zur Entscheidungsfindung erwiesen.


    Die angestrebten Ziele werden im nächsten Hilfeplangespräch näher definiert.


    Bei einem anschließenden Einzug in das Kinderhaus wird im Hilfeplangespräch mit allen Beteiligten (Jugendamt, Personensorgeberechtigte, Kinderhaus) vereinbart, wie die Eingewöhnungsphase gestaltet wird.

  • Ziel unserer pädagogischen Arbeit

    Unsere Aufgabe sehen wir darin, unsere Kinder und Jugendlichen emotional und kognitiv da abzuholen, wo sie gerade sind, um in Zusammenarbeit mit ihnen die Fähigkeiten und Stärken hervorzuheben.


    Das Empowerment-Konzept kann eine große Stütze sein individuelle Ziele zu erreichen.


    Durch Vorleben und anleitende Hilfen wollen wir die Kinder und Jugendlichen alters- und entwicklungsgemäß mehr und mehr zu selbstverantwortlichem und selbstbestimmtem Handeln führen. Hierzu gehören z.B. die Bereiche der Körperpflege und Hygiene ebenso wie Hausarbeiten, das Haushalten mit Geld und der Umgang und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen. Verantwortung zu übernehmen für das eigene Tun oder Lassen ist hier ein wichtiger Stützpfeiler für das Ziel der Selbstständigkeit.


    Wir bieten den Kindern und Jugendlichen konstante, verlässliche Beziehungen an, ohne dabei in Konkurrenz zu den leiblichen Eltern zu treten.

Kinder

Gemäß Paragraph 34 SGBVIII werden Kinder aller Altersgruppen und ethnischen Hintergründe aufgenommen, ebenso sind uns Geschwisterkinder herzlich willkommen.

Ort

Wir wohnen im Ortsteil Bernberg, der sich in der Stadt Gummersbach befindet und sich durch seine ländliche Umgebung auszeichnet. Der Ortsteil verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur, einschließlich mehrerer Kindergärten, Spielplätze, eines Jugendzentrums, Ärzten, einer Apotheke und Einkaufsmöglichkeiten.

Träger

Das Kinderhaus ist in  einer privaten Trägerschaft ohne Spitzenverband.

Unser Team

Peter Heidebrecht

Heimleitung

Erzieher

Heimerzieher

Seine Führungsfähigkeiten, die er als Meister in der Industrie erworben hat, erweisen sich nun als äußerst nützlich.




Maria Heidebrecht

Die Hausmutter  ist das Zentrum der Familie, ihr Anker und Mittelpunkt. Durch ihr Engagement schafft sie eine warme Atmosphäre und ist die Seele des Hauses, indem sie sowohl das zentrale Element als auch das Bindeglied der Familie verkörpert.




Aigul Saktanbekowa

Heilpädagogin

Unsere ehemalige Au-pair hat in Deutschland ihr Studium zur Heilpädagogin erfolgreich abgeschlossen und ergänzt unser Team perfekt.

Anna Faßbender

Erzieherin

Sie bringt eine langjährige Erfahrung aus der Heimerziehung mit. Insbesondere waren es  auffällige Kinder und Jugendliche, die als schwersterziehbar galten.