Unsere Leistung



  • Gemäß Paragraph 34 SGBVIII werden Kinder aller Altersgruppen und ethnischen Hintergründe aufgenommen, ebenso sind uns Geschwisterkinder herzlich willkommen.


Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit sind:

 

  • Die Einbeziehung der Kinder in das Alltagsleben, um ihnen durch das Vorbild der sie umgebenden Erwachsenen zu ermöglichen zu lernen (Partizipation).
  • Die Förderung vielfältiger Kontakte zu Nachbarschaft, Freunden, Verwandten oder Wahlverwandten sowie die Beteiligung am Ortsteil- oder Vereinsleben, um die soziale Integration zu fördern.
  • Die Anerkennung der bestehenden Bindungen des Kindes zur Herkunftsfamilie, ohne in Konkurrenz zu den leiblichen Eltern zu treten.
  • Die altersgerechte Erklärung der Umstände, die zum Verlust des Zuhauses geführt haben, ohne Schuldzuweisungen vorzunehmen.
  • Die Unterstützung und Vorbereitung einer Reintegration in das bisherige Umfeld, sofern sich die Situation im Elternhaus entsprechend verändert und das Kind oder der Jugendliche diesen erneuten Wechsel wünscht

 


Weitere Leistungen:

 

  • Das Kinderhaus verfügt über einen Dauerstellplatz in der Nähe des Sees, der es ermöglicht, verlängerte Wochenenden und Ferien dort zu verbringen.
  • Das Kinderhausgelände bietet verschiedene Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie ein Trampolin, Tischtennis und Fahrzeuge für Kinder aller Altersstufen.
  • Direkt an das Grundstück grenzt der städtische Spielplatz, der auch unseren Kindern zur Verfügung steht.
  • Das Jugendzentrum und das Sportgelände der Ortschaft bieten viele Aktivitäten.
  • Ein kontrollierter Internetzugang steht den Kindern im Kinderhaus zur Verfügung.
  • Zwei Fahrzeuge mit 9 und 20 Sitzplätzen stehen dem Kinderhaus zur Verfügung.



Unsere Qualität


  • Die Qualität der pädagogischen Arbeit in unserem Kinderhaus ist geprägt von der persönlichen Motivation der erwachsenen Bezugspersonen, ihrer fachlichen Kompetenz und den äußeren dem Ziel förderlichen Rahmenbedingungen.
  • Unsere Professionalität basiert auf der Verbindung von Fachwissen, Methodik und Reflexion sowohl bei den Kinderhauseltern, als auch bei den pädagogischen Mitarbeitern. Wir legen großen Wert auf kontinuierliche Fortbildung, Supervision und die Teilnahme an Seminaren, um sicherzustellen, dass wir stets auf dem neuesten Stand sind und unsere Praxis ständig verbessern.
  • Die Kinderhauseltern bzw.  Mitarbeiter  verfügen über ausreichende Fachkenntnisse, um das Verhalten der Kinder und Jugendlichen interpretieren zu können.  Dann kann über Delegationskompetenz und biographisches Fallverstehen, festgestellt werden, welcher individuelle  Hilfebedarf (z.B. Therapie, schulische Förderung, gesundheitliche Betreuung)  und welche geeigneten Hilfen, in Absprache mit dem Jugendamt, benötigt werden.
  • Diese Hilfen, sofern sie über die normale Gesprächsführung im Alltag hinausgehen, werden dann in Zusammenarbeit mit den uns belegenden Jugendämtern, in den entsprechenden Hilfe- oder Erziehungsplan aufgenommen.